Individuelle und kundenspezifische Lösungen sind unser Spezialgebiet. Dazu zählen Anwendungen für verschiedenste Einsatzbereiche.
VTA-Verfahren
Blähschlamm und Schwimmschlamm sind bei Betreibern von Abwasserreinigungsanlagen gefürchtet: Sie führen zu Schlammabtrieb, verminderter Reinigungsleistung und hohen Kosten.
VTA-Liquid Engineering Verfahren bekämpfen bzw. verhindern diese Probleme nachhaltig. Sie schalten die ungünstigen Eigenschaften übermäßig auftretender Fadenbakterien (z. B. schlechtes Schlammabsetzverhalten) aus, ohne zugleich deren gute Reinigungsleistung zu schmälern. Die Sinkgeschwindigkeit wird verbessert, der Schlammindex gesenkt.
Das VTA-Sortiment umfasst auch Systemprodukte zum verstärkten Fettabbau. In jedem Fall sorgen VTA-Produkte für einen optimalen und möglichst wirtschaftlichen Anlagenbetrieb.
Praxisberichte zum Thema Fadenbakterien
Praxisberichte zum Thema erhöhte Anlagenbelastung
Schwimmschlamm
Blähschlamm und Schwimmschlamm sind bei Betreibern von Abwasserreinigungsanlagen gefürchtet: Sie führen zu Schlammabtrieb, verminderter Reinigungsleistung und hohen Kosten. VTA-Systemprodukte bekämpfen bzw. verhindern diese Probleme nachhaltig.
Phosphatfällung
Die bewährten Primärfällungsmittel von VTA auf Eisen-, Aluminium- bzw. Eisen-Aluminium-Basis entfernen zuverlässig Phosphorverbindungen aus dem Abwasser. Das gelöstes Phosphat wird in ungelöstes Phosphat umgewandelt und stabil in die Schlammflocke eingebunden; Schlammstruktur und Absetzeigenschaften werden optimiert.
Geruchsbekämpfung
Keine Chance für gefährlichen Schwefelwasserstoff (H2S)
Geruchsbelästigung? NEIN Danke!
Gefährlicher Schwefelwasserstoff auf der Donau!
Erfahrungsbericht: Calcoferrit
Schlammkonditionierung
EFFEKTIV ENTWÄSSERN SENKT KOSTEN
VTA hat eine breite Palette von festen oder flüssigen Polymer-Produkten im Programm.
Sie optimieren als Flockungshilfsmittel die Entwässerung und Eindickung von Klärschlamm für die Verwertung bzw. Entsorgung. Das sichert höhere Trockensubstanzgehalte und senkt die Entsorgungskosten deutlich.