Pathogencheck

In unseren hochmodernen Laboren führen wir mikro- und molekularbiologische Analysen von Abwasser und Aerosolen durch um die Viren- und Keimbelastung in der Anlage zu bestimmen. Darauf aufbauend wird der optimale Einsatz unserer Produkte entwickelt.

Maßgeschneiderte Analysen „Made by VTA“ – wir setzen auf Sicherheit und Nachhaltigkeit. Alles zum Wohle unserer Gesundheit und Umwelt.

Zahlreiche Viren, Phagen, Bakterien und Pilze tummeln sich in unseren Kläranlagen. Egal ob Hepatitis-, Rota- oder Noroviren – wichtig ist es zu wissen was sich in unserem Abwasser befindet, denn jede Anlage ist unterschiedlich und individuell.

Die Wasserqualität kann über die Indikatororganismen von coliformen Bakterien, Enterokokken, Coliphagen und humanen Viren in den Laboren der VTA beurteilt werden.

Die VerfahrenstechnikerInnen, BiologInnen und ChemikerInnen von VTA analysieren alle Prozesse, die bei der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung ablaufen, und erstellen auf dieser Basis im Rahmen einer umfassenden verfahrenstechnischen Beratung zielführende und individuelle Lösungskonzepte für jede Anlage. Regelmäßige Kontrollen und Untersuchungen ermöglichen eine optimale Begleitung ihrer Kläranlage.

Pathogencheck Mikrobiologie

  • Qualitative und quantitative Analyse von Bakterien, Pilzen und Coliphagen im Abwasser durch Kombination klassischer, bewährter mikrobiologischer Verfahren und modernster Technik.

  • Qualitative Aussagen und Nachweis spezifischer Antibiotikaresistenzen (Carbapenem, Vancomycin, β-Laktame).

  • Zuverlässige qualitative und quantitative Analyse von Bakterien, Pilzen und Coliphagen in Abwasserproben vor und nach der Dosierung von VTA Hydroprompt® FORTE.
  • ATP-basierte Analyse als Indikator für die lebende Biomasse

Pathogencheck Molekularbiologie

  • Qualitativer Nachweis der pathogenen Virenbelastung im Abwasser durch RT-qPCR (reverse Transkriptase qunatitative Polymerase-Kettenreaktion).
    Viren-Nachweis Portfolio: 
    – Hepatitis A und E
    – Norovirus GI und GII
    – Rotavirus 
    – SARS-COV-2 (inkl. Omikron)
  • Weiters ermöglichen ausgewählte Methoden den spezifischen Nachweis von Resistenz-Genen gegen diverse Antibiotika-Klassen: Colistin, Vancomycin, Carbapenem, Tetracyclin, β-Laktam.

Mikrobiologie

Abwasserproben werden über klassische mikrobiologische Kultivierungsverfahren auf universalen und selektiven Nährmedien aufgetragen und auf Bakterien und Pilze untersucht. Die Methode basiert auf der ISO-Norm EN ISO 8199:2018.

Der Detektion von Coliphagen in Abwasserproben basiert auf der ISO-Norm EN ISO 10705-2.

Quanti-Tray™-System

Mittels spezialisierter, präziser Methoden (Colilert®-18, Enterolert®-DW) werden sowohl Coliforme, E.coli sowie Enterokokken im ­Wasser verlässlich nachgewiesen und normkonform quantifiziert (ISO 13843, ISO 7899-2, ISO 9308-2).

CASY (Zellzählsystem)

Die Technologie des CASY-Systems findet bereits Einsatz in Bereichen der Zytobiologie, Mikrobiologie, Biochemie und Physik. Durch sein standardisiertes Zellzählverfahren sowie genaue Messung von Viabilität und Zellvolumen mit hoher Messbereichsdynamik liefert der CASY Cell Counter & Analyzer eine zuverlässige quantitative Beurteilung der im Abwasser vorhandenen mikrobiellen Populationen. Basierend auf Referenzmethode ISO 13319 (GLP / GMP konform), integriertes Qualitätskontrollsystem.

qPCR

Der Nachweis von viraler RNA und bakterieller DNA im Abwasser erfolgt mit einer quantitativen Polymerase-Kettenreaktion (qPCR), die zu den Standard-Methoden der modernen Infektionsdiagnostik und Molekularbiologie gehört.

GloMax®-„LIFE“ Analyse

Innerhalb weniger Minuten ermöglicht es unsere „LIFE“ Analyse alle lebenden Mikroben in der Probe zu erfassen und genau zu analysieren. So sparen Sie auf ihrer Anlage Zeit, denn das einzigartige Water-GloTM System erlaubt Lebendorganismen bereits in sehr geringem Ausmaß nachzuweisen und verlässlich zu überwachen. Diese ATP-basierte (Adenosintriphosphat) Detektionsmethode gilt als Indikator für vorhandene lebende mikrobielle Biomasse in den Abwasserproben.

Automatischer Kolonienzähler Scan® 1200

Der Scan 1200, ein automatischer Kolonienzähler mit leistungsstarker Software ermöglicht es auch Kolonien von einer minimalen Größe von 0,05 mm nachzuweisen. Dieses System, welches heute bereits im Lebensmittelbereich und der Mikrobiologe Anwendung findet, liefert robuste und leicht nachvollziehbare Ergebnisse. Die automatische Optimierung von Kontrast, Beleuchtung und Sensitivität macht es möglich unterschiedlichste Kolonien zu erfassen. So liefern wir schnelle Erkennung und ermöglichen eine prompte Unterscheidung von Bakterien mit bis zu 8 verschiedenen Antibiotika-Sensitivitäten.

Aerosolmessung

Zum Schutz der Gesundheit des Fachpersonals, aber auch der an eine Abwasserreinigungsanlage angrenzenden Umwelt bietet das VTA Institut für Gesundheit und Umwelt Aerosolmessungen und qualitative sowie quantitative Keimlastbestimmungen der Aerosole auf Kläranlagen an. Unter Berücksichtigung der Wetterdaten erstellen wir eine detailgetreue Luftqualitätsanalyse der gesamten Anlage.